Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Schulprogramm

Logo
Beschreibung der Ausgangssituation 2021

Lernen in der Oberschule Lommatzscher Pflege heißt lernen in einer voll sanierten Oberschule im Zentrum eines Landstrichs links der Elbe, der Lommatzscher Pflege, einem waldarmen Hügelland inmitten Sachsens mit langer agrarhistorischer Tradition. Während Lommatzsch sich nach der Stadtgründung um 1200 zu einem stattlichen Kleinstädtchen mauserte, wo das Handwerk Fuß fasste und sich ein ländliches Handelszentrum
entwickelte, wurden in den umliegenden Dörfern von den fleißigen Bauern die Felder bestellt. Es lohnte sich, handelte es sich doch bei der Lommatzscher Pflege um ein Gebiet mit fruchtbarem Lößboden, eingebettet zwischen Meißen, Nossen, Döbeln, Oschatz und Riesa. Die starke ländliche Prägung ist geblieben.


Zu Hause sind unsere circa 300 Schüler in mehr als achtzig zumeist kleineren Dörfern und nicht selten haben sie einen ganz persönlichen Bezug zur Landwirtschaft. Agrarbetriebe bieten Perspektiven für die Jugendlichen. Außerdem wächst an unserer Bildungseinrichtung auch der berufliche Nachwuchs für einige mittelständige Unternehmen und Betriebe des Handwerks heran.

 

Mit der Namensgebung Oberschule Lommatzscher Pflege zeigen wir unsere Verbundenheit mit dieser gewachsenen ländlichen Region, in der eine bodenständige junge Generation heranwächst.


Das Lehrerkollegium hat sich in den letzten 5 Jahren altersbedingt stark verändert - wir durchlebten einen Generationswandel. Gleichzeitig sind viele Kolleginnen und Kollegen nicht mehr direkt ortsansässig. Die Arbeitswege der Lehrerinnen und Lehrer reichen bis Dresden oder Leipzig.


Die große Anzahl der Räume in unserer Oberschule ermöglicht ein Lernen im Klassenzimmerprinzip. Die obligatorischen Fachräume stehen ebenfalls zur Verfügung. Insgesamt kann man sagen, dass unsere Oberschule über eine sehr komfortable Raumsituation verfügt.


Unsere Lehrerinnen und Lehrer haben die Möglichkeit neben dem Lehrerzimmer in einem kleinen Büro (für maximal 3 Personen) an Vor – und Nachbereitungen direkt in der Schule zu arbeiten.


Das Schuljahr 2020/2021 war sehr stark von der Corona-Pandemie betroffen. Ein sehr großer Anteil häuslicher Lernzeit bestimmte den Schuljahresverlauf. Dabei wurde besonders deutlich, dass bei der inhaltlichen Weiterentwicklung der Schule Schwerpunkte neu definiert werden müssen.

 

Unter unserem Motto/Leitziel: „Zusammen lernen wir uns stark“ haben wir die EntwicklungsfeIder unserer Schule in 4 Säulen strukturiert. Alle schulischen Qualitätsbereiche wurden dabei berücksichtigt. Die Bereiche Lehren und Lernen, Kooperation, Schulkultur und Leistung sind besonders in den folgenden Säulen verankert. Auch die Qualitätsbereiche Professionalität und Schulmanagement finden sich in allen 4 Säulen wieder.

 

Praxisorientierung
- Schule fürs Leben gestalten -

 

 

Stärkung der Eigenverantwortung beim Lernen
- Ich kann, weil ich will -

 

 

Demokratie und Partizipation
- Gemeinsam Schule leben -

 

 

Fordern und Fördern
- Stärken stärken, Schwächen schwächen -

 

 

Im Team arbeiten wir reflektiert an der Weiterentwicklung unserer Erziehungs- und Bildungsarbeit. Dazu werden Schulabläufe entsprechend der Bedarfe effizient geplant.

 

Praxisorientierung

Schule fürs Leben gestalten

Ziele

Maßnahmen

 

Stärkung der Eigenverantwortung beim Lernen

Ich kann, weil ich will

Ziele

Maßnahmen

 

Demokratie und Partizipation

Gemeinsam Schule leben

Ziele

Maßnahmen

 

Fordern und Fördern

Stärken stärken – Schwächen schwächen

Ziele

Maßnahmen

 

 

Hier finden Sie das Schulprogramm, welches unsere Vision von Schule zeigt